Jugendfeuerwehr Ober-Seibertenrod
Inhalt  
  Startseite
  Chronik
  => Die Jahre 1978 bis 1988
  => Die Jahre 1988 bis 2003
  Dienstplan
  Termine
  News
  Kontakt
  Fotos
  Gästebuch
  Links
Die Jahre 1978 bis 1988

Die Jahre 1978 bis 1988

Schon im Herbst 1977 fanden sich einige Jugendliche aus Ober-Seibertenrod zusammen und die Idee einer Jugendfeuerwehr wurde diskutiert. Erwin Momberger, der sich auch eine Jugendfeuerwehr in Ober-Seibertenrod wünschte, unterstützte die Jugendlichen.
 
In einer Vorstandsitzung trug Erwin Momberger den Wunsch nach einer  Jugendfeuerwehr an den Feuerwehrvorstand heran. Nach einigen anfänglichen Bedenken gab der Wehrführer Rudolf Momberger dann den „Wunsch nach einer Jugendfeuerwehr“ auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Januar 1978 zur Diskussion frei. Eine abschließende Abstimmung ergab, dass die Freiwillige Feuerwehr in Ober-Seibertenrod eine Jugendfeuerwehr gründen möchte.
 
Nach einigen Vorbereitungen war es dann am 13. August 1978 soweit. Zur Gründung einer Jugendfeuerwehr trafen sich der Feuerwehrvorstand, die Gründungsmitglieder sowie der neue Jugendfeuerwehrwart Erwin Momberger.
 
Auf der 1. Jahreshauptversammlung am 29. Januar 1979 konnte ein weiteres Mitglied in die Jugendfeuerwehr aufgenommen werden. Der provisorische Vorstand wurde entlastet und durch Wahlen ergänzt.
Hartmut Volp wurde als Jugendgruppenleiter und Uwe Römer als sein Stellvertreter gewählt. Holger Becker wurde als Kassenwart und Hans-Jürgen Betz als Schriftwart wiedergewählt. Jugendfeuerwehrwart war Erwin Momberger, der sein Amt bis 1981 begleitet hat.
 
In diesem Jahr veranstaltete die Jugendfeuerwehr einige Filmabende, führte eine Faschingsveranstaltung durch, die seither von der Jugendfeuerwehr abgehalten wird.
Weiter veranstaltete die JFW ihren 1. Discoabend.
 
In 1978 besuchte man das Feuerwehrmuseum in Fulda, in 1979 wurde in Frankfurt die Hauptfeuerwehrwache und der Fernsehturm besichtigt.
 
Als Winterarbeit wurde ein Mosaikbild des Feuerwehrgerätehauses, eine Pinnwand und ein  Emblem der Jugendfeuerwehr angefertigt.
 
An der Leistungsspangenabnahme nahm die JFW das erste Mal in 1980 in Landenhausen teil. Dabei konnten 9 Mitglieder der JFW die Leistungsspange erringen.
Dies waren: Holger Becker, Roland Becker, Hans-Jürgen Betz, Armin Frank, Arnold Frank, Michael Knopp, Uwe Römer, Hartmut Volp und Martin Harald Volp.
 
In diesem Jahr erwarb die JFW von Manfred Treutel eine gebrauchte Musikbox.
 
Erstmalig wurden auch Doppelkopfturniere und Tischtennisturniere ausgetragen.
 
Die ersten beiden Mädchen traten 1980 in die JFW als aktive Mitglieder ein.
 
In 1981 mussten neue Kombis zugekauft werden, da die JFW bereits aus 22 Mitglieder bestand, davon 7 Mädchen.
 
Der Jahresausflug führe nach Brühl ins Phantasialand.
In 1982 machten wir eine Fahrt an den Rhein mit Schifffahrt, Besichtigung des Niederwalddenkmals und der Drosselgasse in Rüdesheim.
 
Uwe Römer, der in 1980 und 1981 Jugendgruppenleiter war, wurde von Rainer Volp abgelöst, der das Amt in 1982 und 1984 inne hatte. Gleichzeitig wurde ein neuer Jugendfeuerwehrwart gewählt. Dies war Edwin Volp.
 
In 1982 wurden auch wieder zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt, darunter die Faschingsveranstaltung, Maifeier, Herbsttanz und ein Schlittenrennen.
 
Bei der Jahreshauptversammlung in 1983 zählte die Jugendfeuerwehr 9 weibliche und 10 männliche Mitglieder. Arno Rühl war in diesem Jahr Jugendgruppenleiter und Horst Stier wurde in 1983 und 1984 Jugendfeuerwehrwart. 1983 war das ereignisreichste Jahr der JFW.
 
Im Frühjahr wurden die ersten T-Shirts für die Jugendfeuerwehrmitglieder gekauft. Im Herbst erwarb die JFW eine Vereinsfahne.
 
Auch feuerwehrtechnisch wurde eine gute Leistung erzielt. Einige Mädchen aus der JFW, und zwar Anita Dietz, Sigrid Frank, Marion Knopp, Kerstin Roth, Bettina Schmitt und Karola Kömpf (die uns als Nichtmitglied unterstützt hat), haben auf dem Treffen der Kreisfrauenfeuerwehr in Ulrichstein einen Löschangriff vorgeführt. Dafür erhielten sie einen Pokal.
 
Eine Fahrt zu den Karl-May-Festspielen nach Elspe wurde durchgeführt.
 
In 1984 nahm die Jugendfeuerwehr an der Leistungsspange in Leusel teil. Hier konnten 9 Mitglieder die Leistungsspange erringen.
Dies waren: Waldemar Dietz, Sigrid Frank, Harald Römer, Arno Rühl, Gerhard Schmirmund, Bettina Schmitt, Hartmut Stamm, Gerald und Rainer Volp.
Beim Seniorennachmittag des Kultur- und Sportvereins führte die JFW einen Sketch auf. Auch in 1985 und 1986 wurden Sketche dargeboten.
 
Volker Zulauf wurde 1985 Jugendfeuerwehrwart. Erstmals wurde ein Mädchen, und zwar Kerstin Roth, Jugendgruppenleiterin. Auch in 1985 haben Mitglieder der JFW an der Leistungsspangenabnahme in Grebenhain teilgenommen. Dies waren Andreas Ettling, Sigrid Frank, Michael Günther, Kerstin Roth, Silvia Roth, Thomas Schmirmund, Markus Volp, Ralph Zimmermann und Gerhard Schmirmund.
 
Nach geschaffter Leistungsspange ging der Jahresausflug nach Hassloch in den Holiday Park, wo wir auch in 1987 hinfuhren. In 1984 besichtigten wir die Feuerwache Fulda und das Feuerwehrmuseum. Anschließend fuhren wir zur Wasserkuppe und besuchten danach einen Tierpark.
 
In 1986 und 1987 war Uwe Römer Jugendfeuerwehrwart, der sein Amt 1988 an Erwin Momberger weitergab. Jugendgruppenleiterin ist seit 1986 Sigrid Frank.
 
Die JFW konnte zum Kauf einer Spülmaschine für das DGH 1.000,00 DM spenden.
 
Die Faschingsveranstaltung, die erstmalig mit Programm umrahmt war, brachte großen Erfolg. Tradition sind inzwischen auch schon das jährliche Doppelkopf- und Tischtennisturnier.
 
Als Jahresausflug wurde in 1986 die Hauptfeuerwehrwache in Kassel besucht und anschließend der Herkules besichtigt.
 
Bei der Jahreshauptversammlung in 1987 zähle die JFW 8 weibliche und 12 männliche Mitglieder. Auf einem Wandertag des Kultur- und Sportvereins konnte die JFW einen Pokal erringen. Bei der Bewertung der Wanderer, die nicht der EVG angehören, belegte die JFW den 1. Platz. Das gleiche Ergebnis konnte auch bei der Winterwanderung in 1988 erzielt werden. Die JFW führt bei den Wanderveranstaltungen des Kultur- und Sportvereins den Ordnungsdienst durch.
 
Bei den jährlichen Nachtübungen ist die JFW als Hilfsdienst tätig.
 
In 1988 hat die JFW an der Aktion der Stadt Ulrichstein „Saubere Waldränder“ teilgenommen.
 
Bei der Leistungsspangenabnahme am 24.07.1988 in Antrifttal-Ruhlkirchen konnten 9 Mitglieder die Leistungsspange erringen.
Dies waren Gunter Frank, Thomas Günther, Carmen Momberger, Karl-Heinz und Rainer Roth, Stefan Schmirmund, Marion Stamm, Ingo Tuppi und Michaela Zulauf.
Die Jugendfeuerwehr hatte derzeit 21 Mitglieder, darunter 8 Mädchen.
 
Umfrage  
   
Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden