Jugendfeuerwehr Ober-Seibertenrod
Inhalt  
  Startseite
  Chronik
  => Die Jahre 1978 bis 1988
  => Die Jahre 1988 bis 2003
  Dienstplan
  Termine
  News
  Kontakt
  Fotos
  Gästebuch
  Links
Die Jahre 1988 bis 2003

Die Jahre 1988 bis 2003

Der Höhepunkt im Jahre 1988 waren die Feierlichkeiten zum 10-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr vom 19. bis 21. August.
Es wurde vor dem DGH auf dem Festplatz ein Festzelt aufgebaut.
Am Freitagabend, vor Beginn der Feierlichkeiten, ging man zusammen auf den Friedhof um den beiden verstorbenen Gründungsmitgliedern, Roland Becker und Arno Schmirmund, zu Gedenken, die durch tragische Verkehrsunfälle aus unserer Mitte gerissen wurden.
Am Freitag fand für die Jugend eine Discoveranstaltung statt.
Am Samstagabend fand der Kommersabend statt, mit Verlesen der Chronik und Ehrungen für Gründungsmitglieder und ehemalige Jugendfeuerwehrwarte.
Eine besondere Ehrung erhielten Rudolf und Erwin Momberger für ihre Verdienste um die Jugendarbeit.
Am Sonntag endeten die Feierlichkeiten mit dem 1. Stadtjugendfeuerwehrtag, bei dem ein Pokalwettbewerb mit Spielen stattfand.
Das 10-jährige Bestehen der JFW konnte mit Stolz und Würde gefeiert werden.
Die Jugendfeuerwehr hatte am 31. Dezember 1988 21 Mitglieder, davon 13 Jungen und 8 Mädchen.
Am 07.01.1989 gab es einen neuen Jugendausschuss:
Jugendgruppenleiterin:                   Sylvia Roth
stellv. Jugendgruppenleiterin:         Marion Stamm
Rechner:                                          Stefan Schmirmund
Schriftführer:                                    Lothar Kitz
Damit begann eine neue Ära in der JFW. Ein eigener Fotoapparat der Marke Canon wurde für die JFW gekauft.
Am 2. Stadtjugendfeuerwehrtag in Wohnfeld wurde von 6 Mannschaften der 1. Platz erkämpft und dabei Mannschaften wie Groß-Eichen und Lich geschlagen.
Bei der Brandschutzwoche im September in Ulrichstein am Stützpunkt, zeigte eine reine Mädchenstaffel einen Löschangriff.
Die JFW hielt in 1989 ein Doppelkopftunier ab, außerdem 2 Discoveranstaltungen im DGH, sowie Anfang August eine OPEN-AIR Disco.
Der Jahresausflug führte in das Phantasialand nach Brühl bei Köln.
Angeschafft wurden 12 Paar Schutzhandschuhe, 1 Tacker und einen Gläserspülautomat für das DGH, der heute noch existiert.
1990 war ein ruhiges Jahr mit den normalen Aktivitäten.
In der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr wurde Gerhard Schmirmund als neuer Jugendfeuerwehrwart gewählt und ernannt.
Auf der Mitgliedergeneralversammlung am 5. Januar 1991 konnten 10 neue Mitglieder aufgenommen werden, 6 Mädchen und 4 Jungen.
Jetzt war die Feuerwehr fest in der Hand der Mombergers: Diana wurde neue Jugendgruppenleiterin.
In diesem Jahr wurde wieder mit einer Gruppe an dem Leistungsspangenwettbewerb teilgenommen und 7 Jungen und 2 Mädchen konnten die Spange erwerben.
Dies waren Lothar Kitz, Thomas Frank, Ingo Frank, Marco Rühl, Thorsten Bender, Markus Zulauf, Jochen Schimke, Andrea Eifert und Diana Momberger.
Wie jedes Jahr wurde bei den Wanderungen des KSV der Ordnungsdienst gemacht.
Im Jahr 1992 fand der 5. Stadtjugendfeuerwehrtag in Ober-Seibertenrod auf dem Sportplatzgelände statt. Es nahmen 12 Jugendfeuerwehren aus dem Vogelsbergkreis daran teil. Als Veranstalter und Platzhirsch konnte die JFW Ober-Seibertenrod den 1. Platz belegen.

Es wurde ein gut besuchter Faschingsabend mit Programm durchgeführt.
Ein großes Ereignis war die Begegnung mit Kindern und Jugendlichen aus Weißrussland. Eine Gruppe mit 40 Jugendlichen war nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl zum Erholen im Ferienpark Burgblick in Ulrichstein. Unsere Jugendfeuerwehr begrüßte die Kinder im DGH und bewirtete sie mit einer Gemüsesuppe mit Würstchen und Brötchen. Nach der Vorführung eines Löschangriffes gab es ein gemeinsames Gruppenfoto.
Diese Begegnung ging durch die Presse und ein Beitrag lief vom „HR“ in der „Hessenschau“.
Wir folgten einer Einladung der Kreisjugendfeuerwehr zu einem „Bunten Abend“ im Kreiszeltlager Eckmannshain.
In der Jahreshauptversammlung der Wehr im Januar 1993, legte Gerhard Schmirmund sein Amt als Jugendfeuerwehrwart nieder. Neuer Jugendfeuerwehrwart wurde Dirk Zinngräbe.
In 1993 wurde ein Plakatständer gebaut der an der Ohmstraße bei der Unterführung steht. In Holzbalkenbauweise und mit einem kleinen Ziegeldach versehen ist diese Hinweistafel von Dieter Döring und der JFW für das Dorf gemacht worden.
In 1993 wurden Kombis und Gürtel gekauft. Die JFW wurde mit neuen T-Shirts eingekleidet und für den Jugendraum wurde eine Stereoanlage gekauft.
Die Faschingsveranstaltung mit Programm und die Kinderfastnacht am Dienstag wurden wie jedes Jahr abgehalten.
Der Jahresausflug ging als Wanderung in die Grillhütte nach Köddingen mit einer Zeltübernachtung.
Im Januar 1994 wurde Dirk Zinngräbe als neuer Jugendfeuerwehrwart gewählt und ernannt.
Im 1994 wurde zum ersten Mal von der JFW die Aktion "Saubere Landschaft - Saubere Ortschaft" durchgeführt. Diese Aktion wird von der JFW bis zum heutigen Tage jedes Jahr durchgeführt.
Es wurde von der JFW der Leichen- und Sargwagen entrostet und neu gestrichen.
Es gab von der Stadt neue JFW-Kleidung (Latzhosen und Jacken). Wir bekamen 9 Stück für eine Gruppe.
Bei der Einweihungsfeier des Windparks auf der Platte wurde der Einweisungs- und Ordnungsdienst für die Hessenwind gemacht.
Neue Mitglieder wurden aufgenommen: Lars Schmirmund, Christian Betz, Florian Günther, Jessica Volp, Sabrina Zulauf, Pamela Frank, Iris Stier und Rebecca Schmitt.
Das Jahr 1995 war ein arbeits-, ereignis- und erfolgreiches Jahr. Der Mitgliederstand am 31.12.1995 betrug 24 Mitglieder in der JFW. 15 Jungen und 9 Mädchen. Es wurden ca. 80 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und ca. 50 Stunden allgemeine Jugendarbeit abgeleistet.
Es wurden die Geräte aus Holz für den Bundeswettkampf hergestellt und gestrichen.
Ein neuer Tunnel wurde gekauft. An einem Schiedsrichterlehrgang für den neuen Bundeswettkampf nahmen Sven Stier, Thorsten Bender und Dirk Zinngräbe teil.
1996 war ein sehr ruhiges Jahr. Fasching, Aktion Saubere Landschaft und Ausbildung nach FWdV wurde durchgeführt, sowie allgemeine Jugendarbeit.
1997 wurde neben dem üblichen Programm, Ausbildung und Jugendarbeit ein Weihnachtsbasar abgehalten. Dafür wurde vorher Wochen lang gebastelt und gewerkelt.
Im Berichtsjahr hatte die JFW 14 Mitglieder, 10 Jungen und 4 Mädchen.
1998 war für die Jugendfeuerwehr auch ein kleines Jubiläum. Vor 20 Jahren – also 1978 – wurde der Grundstein für die JFW gelegt.
Am 30 August fand aus diesem Grunde eine "Spiel und Spaß Olympiade" statt, bei der neben einigen feuerwehrtechnischen Aufgaben viel Geschick und Können, sowie Schnelligkeit, aber auch aktuelles Wissen aus Politik und Natur abverlangt wurde.
Mit Ende des Berichtsjahres 1999 hatte die JFW, bedingt durch Übernahme in die aktive Wehr, sowie Altersaustritte, nur noch 7 Mitglieder. 6 Jungen und 1 Mädchen.
Der normale Übungsbetrieb wurde absolviert jedoch am Stadtjugendfeuerwehrtag konnte wegen schlechter Beteiligung nicht teilgenommen werden.
Die Jahre 1997, 1998 und 1999 waren eine Durststrecke in der JFW durch sinkende Mitgliederzahlen und schlechte Beteiligung am Geschehen. Es gab auch in den Jahren 1998 und 1999 keinen Vorstand.
Ab Frühjahr 2000 ging es wieder Bergauf. In der Mitgliederversammlung am 30 April 2000 wurde ein neuer Vorstand gewählt:
Vorsitzender:                       Christoph Kaczmarczyk
Stellv. Vorsitzende:             Stephanie Schmidt
Rechner:                              Matthias Betz
Dirk Zinngräbe gab die JFW-Sachen sowie die Kasse an Wehrführer Erwin Momberger ab, weil er das Amt des Jugendfeuerwehrwartes zum 01.04.2000 aus beruflichen Gründen niedergelegt hatte.
Daraufhin gab Erwin Momberger bekannt, dass Holger Becker neuer JFW-Wart ist. Seine Stellvertreter sind Stefan Schmirmund und Dietmar Dietz.
Erwin Momberger bedankte sich bei Dirk Zinngräbe für die geleistete Arbeit mit den Jugendlichen.
Neue Mitglieder wurden aufgenommen:
Christian Becker, Mark Rene Frank, Denise Schmidt, Elena Leinberger, Ann-Kathrin Römer, Marie-Kristin Römer und Benjamin Philippi.
Jetzt wurden wieder richtige Übungen abgehalten. Es wurde an Wettkämpfen teilgenommen, sowie an Festzügen und Kommersabenden. Höhepunkt war der Kreisfeuerwehrverbandstag, mit dem 75-jährigen Jubiläum unserer Wehr, wo wir tatkräftig geholfen haben.
Bei der Jahreshauptversammlung am 16.03.2001 gab es wieder einen kompletten Vorstand.
Die drei ehemaligen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig in Ihren Ämtern bestätigt und Marie-Kristin Römer wurde Schriftführerin.
In 2001 waren wieder zahlreiche Aktivitäten der JFW zu verzeichnen. Ein reger Übungsbetrieb, Teilnahme an Wettkämpfen und viel Jugendarbeit wurde bewältigt.
Aber auch Sport-Spiel und Spaß wurde nicht vergessen. Man besuchte „Die Welle“, das Erlebnisschwimmbad in Lauterbach, und McDonalds.
Auch an einem Freizeitwochenende im Kreiszeltlager Eckmannshain wurde teilgenommen.
Neue Mitglieder wurden aufgenommen: Johanna Volp, Theresa Leinberger, Isabell-Madeline Dietz, Antonia Schmitt, Jan Ferres und Julian Becker.
Im Jahr 2002 ging es wieder bergauf mit der JFW. Am Ende des Jahres hatte die JFW einen Mitgliederstand von 16 Mitgliedern, davon 8 Jungen und 8 Mädchen. Es wurden 39 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung angehalten und man traf sich zu 53 Stunden allgemeiner Jugendarbeit.
In der Jahreshauptversammlung am 15.03. wurde ein neuer Vorstand gewählt:
Jugendgruppenleiterin:                    Marie-Kristin Römer
stellv. Jugendgruppenleiterin:          Stephanie Schmidt
Rechner:                                           Christian Becker
Schriftwart:                                       Denise Schmidt
Beisitzerin:                                        Ann-Katrin Römer
Die Frühjahrsvorbereitungen waren für den Bundeswettkampf für den Stadtjugendfeuerwehrtag in Unter-Seibertenrod.
Hier belegte man Platz 5 von 9 Jugendfeuerwehren.
Bei der Jahreshauptversammlung am 4. Januar wurde der alte Vorstand wieder gewählt und führt nun die Vorbereitungen für das 25-jährige Bestehen unserer Jugendfeuerwehr durch.

Als neue Mitglieder wurden Dominik Schmidt und Laura Frank aufgenommen.
So hat die Jugendfeuerwehr Ober-Seibertenrod im Jubiläumsjahr einen Mitgliederstand von 18 Mitgliedern, davon 9 Jungen und 9 Mädchen.
Jugendfeuerwehrwart ist Holger Becker und sein Stellvertreter Stefan Schmirmund.
 
Umfrage  
   
Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden